Maginot Pipes Tunnel

Beleuchtung bei der Fotografie in Höhlen, Bunkern +Urbex

Beleuchtung bei der Fotografie von Höhlen, in Bunkern und beim Urbex. In der Fotografie geht es ja um das Festhalten eines Moments, heute vor allem in digitaler Form. Dieser Vorgang passiert hauptsächlich mit Licht. Die meisten Dinge, die wir fotografieren können, sind tagsüber begünstigt durch die Sonne, reichlich mit Licht versorgt. Was ist aber wenn dieses gewohnte Licht nicht vorhanden ist, weil man unterirdisch unterwegs ist? Dann wird es schwieriger zu Fotografieren. Doch auch ohne Sonne oder sogar gerade ohne diese kann es interessant werden. Denn dann können/ müssen wir selbst für die passende Beleuchtung bei der Fotografie sorgen und kreativ sein!

Wie man zur richtigen Beleuchtung bei der Fotografie in Höhlen und anderen unterirdischen Gängen und Räumen kommt, auf was zu achten ist und ein paar Beispiele zur Inspiration, möchte ich in diesem Beitrag vorstellen.

Beleuchtung bei der Fotografie im Bunker
kreative Beleuchtung im Bunker

Kameraeinstellugen für die passene Beleuchtung bei der Fotografie

Die passende Beleuchtung in stockdunklen Räumen bringt einige Schwierigkeiten mit, gibt aber auch Raum für Kreativität. Eine Schwierigkeit besteht oft mit Platzmangel in den engen Gängen klar zukommen, gefolgt von einer Reihe weiterer Herausforderungen Untertage. Das Hantieren mit der Kamera und Stativ in der Dunkelheit, ein Autofokus, der nichts sieht, Licht aus der Taschenlampe, das einfach nicht stark genug ist und wenn doch in der Aufnahme den Weißabgleich mit unschönen Farbstichen belegt.

Um diesen Problemen entgegen zu wirken gibt es ein paar einfach Tricks. Unter der Erde ist es besser den Autofokus aus und auf Manuell zustellen. Meine Fotos aus den Bunkern und Höhlen sind alle ohne Autofokus aufgenommen und wurden manuell fokusiert. Dazu sucht man sich einen Bereich im Bild den man scharf stellen möchte, leuchtet diese Stelle mit der Lampe an und dreht am Fokusring des Objektives bis es im Sucher oder auf dem Display der Kamera scharf ist.

Seegrotte Bretagne Beleuchtung in der Höhle 5387
LED Beleuchtung im Vordergrund und Tageslicht im Hintergrund

Eine gute Schärfentiefe bekommt man je nach Objektiv ab f/8 bis f/16, was zwar zu einer längeren Belichtung führt, aber auch zu scharfen Bildern.

Eine weitere wichtige Einstellung für stimmige Fotos bei Kunstlicht ist die des Weißabgleichs. Der wird auf Auto gestellt, verbunden mit der Einstellung alle Bilder im Raw Format aufzunehmen. Denn so gelingt eine nachträgliche Farbanpassung des Weißabgleichs in der Bildbearbeitung am besten.

Meine Standard Kamera Einstellungen bei der Fotografie Untertage sind

  • Automatischer Weißabgleich
  • Blende ab f/8
  • Iso 50/ 100
  • meist 2 sek. Vorauslösen bei DSLR
  • Belichtung mind. mehrere Sekunden bis 30 sek. oder länger
  • Raw Format, immer im Raw Format!

Lichtfarbe beachten

Damit das Foto aber nicht zu quitschig wird muß bei der Auswahl der Beleuchtung, sprich der Lampen auf die jeweiligen Farbewerte bzw. Farbtemperatur (Kelvin) geachtet werden. Am besten sind ähnliche Kalvin Werte der Lampen. Denn Halogen und LED haben extrem andersfarbiges Licht. Und auch LEDs unter sich leuchten in unterschiedlichen Farbreichen.

Für stimmige Aufnahmen lassen sich die unterschiedlichen Lichtfarben der Lampen nur schwierig kombinieren. Eine Farbanpassung ist zwar später am Computer möglich, aber lassen sich doch nicht alle Farbbereiche ausbessern. Allerdings kann ein starker Farbunterschied der Lichtquellen auch eine spannende Art der Bildgestaltung sein! Denn auch kaltes und warme Licht in einem Bild können interessant sein, dazu gleich mehr.

steel reinforced door in the Maginot Line
Gang in der Maginot Linie, Streuchlicht vorn, Spot LEDs hinten

Kopflampe in doppelter Funktion!

In unterirdischen Anlagen gilt, neben der ganzen Fotografiererei, immer genug Licht dabei zu haben, um später wieder raus zu kommen. Daher empfiehlt es sich unter anderem eine Kopflampe mit sich zu führen. Somit hat man die Hände frei für andere Dinge und immer Licht in seinem Blickwinkel. Sinnvoll ist es die Kopflampe die auch „Standard“ Lichtquelle ist für einen Teil der Ausleuchtung beim Fotografieren mitzuverwenden. Damit das gelingt und keine unschönen Farbstiche entstehen, achte bei der Kopflampe auf Stichworte wie

  • Leuchtkraft, auch Lumen
  • Leuchtfarbe – evtl. sogar Duo Lampen mit LED und Halogen und natürlich
  • die Leuchtdauer

Gerade bei langen Touren spielt die Größe und das Gewicht der Ausrüstung eine große Rolle. Somit kann die Kopflampe durchaus eine Doppelrolle übernehmen und bei der kreativen Beleuchtung mitwirken.

Eine Auswahl guter LED Kopflampen * auf Amazon

Kreative Beleuchtung bei der Fotografie

Um jedoch eine stimmungsvolle Lichtszene im großen unterirdischen Raum zu schaffen bedarf es mehr als einer leuchtstarken Kopflampe. Starke Spotlampen, die zwar einen hellen Lichtpunkt ins Dunkel bringen aber nicht den Raum ausleuchten, da die Streuung fehlt, können mit einer Petroleum- oder Benzinlampe ergänzt werden. Wie Halogenlampen strahlen diese mit Brennstoff betriebenen Handlampen warmes Licht ab.

Beleuchtung bei der Fotografie im Bunker
Ausleuchtung mit Benzinlampe

Die Brennstofflampen sind ab 150 Watt und mit mehreren Stunden Brenndauer ausdauernd, helle Lichtquellen, die gleichmäßig warmes Licht abgeben. Der Einsatz der Leuchten ist vor allem für mittelgroße Räume geeignet. Lange Minenschächte sind damit eher schwieriger zu erhellen. Sie sind etwas sperrig und das Gewicht ist wohl der größte Nachteil. Aber für eine kreative Beleuchtung bei der Fotografie ein empfehlenswertes Mittel.

Bei meinen Bunker Fotos kamen sehr häufig Benzinlaternen zum Einsatz. Mit den Benzin Lampen * von Coleman habe ich immer gute Erfahrungen gemacht. Laufen immer zuverlässig und bei ordentlichem Umgang und Pflege halten die Lampen Jahrzehnte!

Passende Beleuchtung im Tunnel
3 Lampen verwendet, Benzinleuchte im Gang

Selbststehend, hängend oder schwenkend bieten die Brennstofflampen beim Fotografieren unterschiedliche Möglichkeiten der Bildgestaltung. Selbst das Ausleuchten von längeren Tunneln ist damit möglich. Allerdings stößt man hierbei auch an ihre Grenzen. Denn da das Licht relativ weitwinklig gestreut wird, bietet es auf größere Distanz kaum Wirkung.

Bei Gängen muß man etwas kreativer sein. Wie zum Beispiel auf dem Bild rechts, ein Blick in einen Bunker. Hier wurde eine Benzinlampe mit warmem Licht mitten im Gang platziert. Eine LED Lampe leuchtet vom Ende des Tunnels in Richtung Kamera und der Vordergrund wurde ebenfalls mit einer kalten LED Lampe ausgeleuchtet. Es entsteht ein Bild mit verschieden farbigen Lichtern, das doch noch einigermaßen stimmig ist, oder?

Beleuchtung mit Spot beim Urbex

Um einen längeren Gang oder Tunnel schnell auszuleuchten kommt man um eine leistungstarke LED Lampe* nicht herum. Am Markt sind zahllose Leuchten zu finden. Meine persönliche Empfehlung für LED Lampen sind leichte kleine Handlampen mit viel Lumen.

LED Lampe EagleTac
LED Lampe EagleTac

Dabei gilt immer ein Augenmerk auf die Leistung in Bezug auf die Leuchtdauer zu haben! Daher ist nicht immer zusagen: Viel hilft viel! Oft geht eine hohe Leuchtkraft auf Kosten der Brenndauer. 800 – 1500 Lumen sind meist völlig ausreichend und mit entsprechenden Lithium Ion Akkus ist eine lange Brenndauer gesichert.

Mit einem starken Spot als Lichtquelle sind Lichteffekte möglich, die mit dem weitwinkligen Streulicht einer Benzinlampe nicht realisierbar sind. Neben der Fähigkeit lange Tunnel auszuleuchten, lassen sich damit nämlich auch kleinere Räume indirekt beleuchten.

Indirekte Beleuchtung

Dazu dreht man die Lampe voll auf und strahlt die gegenüber liegende Wand bzw. Decke an und beleuchtet das eigentliches Motiv indirekt. Dabei entsteht ein Schattenwurf, der auch noch schön weich erscheint. Wo hingegen beim Direktanstrahlen kaum Schatten entstehen und somit oft flach, kontrastlos erscheinen. Funktioniert vor allem bei Räumen mit hellen reflektierenden Wänden, die man in Minen oder Höhlen meist vergebens sucht! Aber in Bunker und beim Urban Exploration immer wieder antrifft.

Tipp: Ein indirektes Belichten ist auch mit jedem Aufsteckblitz möglich. Dieser ist meist sogar stärker von seiner Leuchtkraft.

Passende Beleuchtung Mine
Mit starkem LED Spot beleuchtet

Beleuchtung bei der Fotografie mit mehreren Lampen

Es gibt viele Gestaltungsmöglichkeiten mit Kunstlicht. Um für möglichst viele Szenen in der Dunkelheit gewappnet zu sein, ist eine Auswahl von mehreren Lampen ratsam. Dabei kommt es nicht nur auf die Lichtstärke an. Meist ist nämlich auch hier weniger mehr. Schwächeres Licht oder auch gedämmtes Licht verlängert die Belichtungszeit und läßt uns so wiederum mehr Zeit die Lampen zu bewegen… Mit der Wedeltechnik, bei der man die Handlampe während der Belichtung schnell im Raum hin und her bewegt. Oft reicht eine starke Lampe in der Ausrüstung völlig aus, ob Kopf- oder Handlampe spielt dabei keine Rolle.

Meine Licht Ausrüstung

Zu meiner Ausrüstung gehören neben der bereits erwähnten Benzinlampe *, der Kopflampe* und der Spot LED*, ein Handscheinwerfer, der in Halogen und LED Licht leuchtet sowie verschiedene Stableuchten und ein Handscheinwerfer mit breitem und gebündeltem Lichtkegel. Je nach Ort und persönlicher Vorstellung kann ich so mein Bild mit kreativer Beleuchtung gestalten.

Passende Beleuchtung in der Maginot Linie
Drei Lampen im Einsatz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ben

Ben ist Fotograf, Blogger und Gärtner. Auf seinem Reiseblog bretagne-reisefieber.de schreibt er über sehenswerte Orte in der Bretagne und gibt Einblick in seine Pflanzen Sammlung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert