Seit gut 20 Jahren unternehme ich immer wieder Lost Places Touren, daher möchte ich ein paar Tipps zur perfekten Urbex Ausrüstung weitergeben. Gerade Urbex Neulinge unterschätzen oft die Situation in einem Lost Place und ägern sich später, weil sie z. B. eine einfache Taschenlampe vergessen haben.
Aus Gesprächen mit anderen Urbex Fotografen, die das Hobby auch schon länger betreiben, hat sich die Vermutung bestätigt, dass doch immer wieder die gleichen Fragen aufkommen, ähnliche Fehler gemacht werden, nur weil man es einfach zu Beginn nicht besser weiß.
Somit also hier ein kleiner Leitfaden für alle Lost Place Fotografen, die das Urbexen gerade für sich entdecken und auch für den fortgeschrittenen Urban Explorer. Das hier sind Tipps und kein Regelwerk, einfache Punkte, an die man bei der Vorbereitung für seine nächste Urbex Tour denken könnte.
Inhalt
Grundausstattung zur Urbex Ausrüstung
Für eine solide Ausstattung in Sachen Urban Exploration, die in jeder Location hilfreich ist, gehört die passende Kleidung, eine Taschenlampe und ein (Foto-)Rucksack*, in dem Kamera und ggf. auch Verpflegung eingepackt sind. Das Schuhwerk sollte meiner Erfahrung nach so gewählt werden, wie man sie für eine Wanderung tragen würde. Am besten bequeme Wanderstiefel aus Leder oder anderem Material, das auch wasserabweisend ist. Der Stiefelschaft sorgt für den richtigen Schutz um die Knöchel auf unwegsamem Gelände, die Sohle ist fest und sorgt für Trittsicherheit.

Fehlt nur noch etwas für die Hand! Gerade die Hände werden beim Urbexen häufig beansprucht. Man muß ein Hindernis überwinden, eine Leiter hochklettern, sich an Wänden abstützen oder anderweitig dafür sorgen, dass man dort ankommt, wo man möchte… Meine Urbex Kollegen, wie Alex von darkplaces, nutzen meist dünne Handschuhe aus einem Nylonstoff, der die Hände vor Abschürfungen schützt. Persönlich finde ich Handschuhe auch nützlich und benutze häufig günstige Montagehandschuhe wie diese hier*. Das sind dünne Arbeitshandschuhe, gefühlsecht! Damit läßt sich auch die Kamera noch bedienen.
Basics
Zusammenfassend kann man sagen, eine gute Urbex Ausrüstung besteht aus bequemer, aber auch robuster Kleidung und Schuhen, sowie Handschuhen, wenigsten einer Lichtquelle (auch Smartphone Lampe denkbar) und einem Rucksack mit Kamera, ggf. Verpflegung.
Das perfekte Equipment für Lost Places Fotografen
- robuste Kleidung, bequeme aber feste Schuhe
- dünne Arbeitshandschuhe, ist ja auch Arbeit!
- Taschenlampe
- Rucksack mit Kamera
- Stativ
Mehr braucht es gar nicht. Im Grunde nichts anders als man es vom Fotografieren von Landschaften in der Natur her kennt. Nur mit mehr Gewicht auf Sicherheit, wegen der spitzen Gegenständen, der schroffen Kanten, dem Metall usw. um eine Verletzung auszuschließen.
Die Extras beim Urban Exploration
Zusätzlich zu dieser Grundausstattung kommen bei mir spezielle Hilfmittel für bestimmte Locations hinzu. Beispielsweise für Bunker, Höhlen oder Minen habe ich immer mehr als nur eine Lampe dabei und Ersatzbatterien. Wenn man in der Dunkelheit unterwegs ist und einem geht das Licht aus, ist man unter Umständen verloren! Aber auch für die Belichtung der Fotos ist es gut, wenn man verschiedene Lichtquellen hat.
Spotscheinwerfer für lange Tunnel oder eher gestreutes Licht für den Nahbereich. Verschiedenes Licht je nach Örtlichtkeit und Bildstimmung, die man erzeugen möchte. Blitze gehen natürlich auch. In meinem Artikel Beleuchtung bei der Fotografie in Bunkern vertiefe ich das Thema nochmal.
Etwas aus der Zeit gefallen ist mittlerweile mein GPS Gerät, das durch das Smartphone von heute ersetzt wird. Aber ich verwende mein altes Garmin mit den ganzen gespeicherten Wegpunkten immer noch. Ist also mein Wegbegleiter beim Urban Exploration und Fotografieren in der Natur und funktioniert nach über 10 Jahren im Einsatz immer noch!!

Bei Touren ins Ungewisse habe ich auch Gummistiefel oder Wathose im Gepäck. Besser ist man hat für alle Möglichkeiten vorgesorgt und kann entsprechend vor Ort reagieren. Wobei ich die Wathose bislang nur ein paar Mal gebraucht habe. Gummistiefel kommen da häufiger zum Einsatz.

Einige Urbexer packen zusätzlich Werkzeug mit in ihre Tasche. Schraubenzieher, Brechstange, Türklinken oder Dietrich. Kneifzange, Drahtknipser und andere Utensilien, die aber schnell als Einbruchsmaterial verstanden werden könnten. Das macht keinen guten Eindruck, falls einem mal der Wachschutz über den Weg läuft… Solche Werkzeuge gehören nicht zur Urbex Ausrüstung.
Selbst ein Fotoapperat kann schon als Werkspionage gedeutet werden, wie es mir selbst schon einmal in der nähe eines AKWs passiert ist. Die Sache konnte damals aber aufgeklärt werden, da unsere Aussagen im Zusammenhang mit unserer Fotoausrüstung schlüssig waren. Wir wollten gar kein AKW fotografieren, sondern Bunker in der Maginot Linie, was wir aber auch nicht sagen konnten. Also waren wir an diesem Abend offiziell
Naturfotografen, die den Nachthimmel fotografierten…
Möchte damit nur sagen, dass bestimmte „Mitbringsel“ in einer verlassenen Anlage druchaus nützlich sein können, doch draußen, ausserhalb der Anlage schnell zu Problemen und Missverständnissen führen.

Mein Urbex Fotorucksack
Das perfekte Equipment für mich in meinem Backpack besteht aus der Kamera mit Weitwinkelobjektiven, sowie das Tilt-Shift Objektiv. Außerdem – ganz wichtig – ein Stativ. Ohne dieses kaum eine Aufnahme in entsprechend guter Qualität gelingen würde. Manchmal schleppe ich auch ein Tele mit, aber ist nicht meine Standard Linse beim Urbex.
Außer diesen wichtigen Dingen habe ich meine kleinen Helferlein rund um die Fotokamera immer dabei. Die kleinen Dinge, die nicht viel kosten, aber enorm helfen.
- Objektivreinigungstuch * – Micorfasertuch
- Blasebalg*
- Aufsteckwasserwaage*
- Ersatzakkus für die Cam und Lampe
- ein paar Speicherkarten
- Stativklemmplatte
- 2 Cent bzw. 5 Cent Münze für die Schraube der Stativklemmplatte
Meist sind auch noch normale Taschentücher und Frischetücher dabei, um schmutzige Hände wieder etwas sauberer zu bringen. Wenn ich auch Außenaufnahmen machen möchte, packe ich zusätzlich noch Polarisationsfilter, Verlaufsfilter und Graufilter ein. Warum ein 2 Cent Stück? Ganz einfach, weil man damit die Stativplattenschraube ziemlich einfach festziehen und losschrauben kann.

Fazit zur Urbex Ausrüstung
Insgesamt sind es ziemlich viele Dinge, die ich immer mitschleppe. Wichtig bei all dem ist die eigene Sicherheit. Eine Ausrüstung muß zuverlässig funktionieren und im Fall des Falles schützen. Desshalb achte auf eine stabile und schützende Kleidung inkl. der Schuhe, ausführlicher in diesem Blogeintrag. Eine Lichtquelle, Taschenlampe oder Licht am Smartphone, besonders in dunklen Orten ist unverzichtbar. Machst Du Fotos auf jeden Fall ein Stativ und die vielen kleinen Helferlein aus dem Fotorucksack hier nochmal der Blogeintrag.
