Das Menhir Megalith Glossar – für das leichtere Verständnis der Artikel Serie zu den geheimnisvollen Steinen der Megalithkultur, ist es hilfreich die Fachbegriffe zu kennen. In dieser Übersicht finden Sie die Begrifflichkeiten, die im Zusammenhang mit der Megalithkkultur immer wieder auftauchen.
Die verwendeten Bezeichungen in der archäologischen Fachliteratur stammen überwiegend aus dem Bretonischen und Französischen, aber es gibt auch Begriffe aus dem Grieschichen und dem Latein wieder.
Diese Liste zeigt die am häufigsten vorkommenden Termini mit dem Schwerpunkt der Grabanlagen in Frankreich, Bretagne. Jedoch wird kein fachlicher Wert auf Vollständigkeit gelegt. Es soll lediglich den Einstieg in das Thema Menhir Megalith Kultur erleichtern und auch für den Laien zugänglich machen.
Menhir Megalith Glossar
Allée couverte
Der Begriff Allée couverte heißt überdachter Gang bzw. Gang- oder Galeriegrab. Er ist eine Unterart der Dolmen. Insgesamt unterscheidet man drei unterschiedliche Dolmen Typen: dolmen long, allée couverte und allée sépulcrale. Die Allée couverte ist vereinfacht gesagt, eine Anreihung von Dolmen, also Seitensteine mit Decksteinen zu einem Gang angeordnet. Im englischsprachigen Raum sind sie als Grave Passage bekannt.
Alignement
Alignement oder Alignement mégalithique bezeichnet arrangierte Menhire, die in einem Kontext zueinander stehen. Die bekanntesten Beispiele für solche Steinreihen sind die Alignements de Carnac im gleichnamigen Ort Carnac in der Bretagne und natürlich der Steinkreis von Stonehenge in England.
Cairn
Cairn ist aus dem schottisch-gälischen entlehnt und meint Steinmal. Der Begriff steht für einen künstlichen Hügel aus Bruchsteinen oder Geröll, mit dem Kammern einer steinzeitlichen Megalithanlage. Zu finden in der Bretagne (z. B. Cairn de Barnenez an der Bucht von Morlaix) und den britischen Inseln.
Chambre
Ein Chambre ist ein Raum in einem Ganggrab oder in einem Tumulus.
Dolmen
Dolmen steht im Bretonischen für „Steintisch“ und ist ein Bauwerk aus großen, unbehauenen oder behauenen Steinblöcken. Er wurde meist als Grab erreichtet und kann im Aufbau und Größe starke variieren. Der Dolmen ist das am häufigste anzutreffende Monument der Megalithkultur.
Megalith
Megalith setzt sich aus den griechischen Wörtern megas = groß und lithos = Stein zusammen. Als Megalith bezeichnet man einen großen, oft unbehauenen Steinblock. Dieser wurde als Baustein für Grab- und Kultanlagen benutzt oder als Monolith aufgerichtet und in Steinsetzungen (z. B. Steinkreise, Steinlinien) positioniert.
Megalithkultur
Als Megalithkultur wird eine Reihe nicht miteinander verwandter, europäischer Kulturgruppen, die am Ende des 5. Jahrtausends, vor allem aber im 4. und 3. Jahrtausend v. Chr. existierteten, bezeichnet. Merkmale der Megalithkultur sind Bauten aus großen Steinblöcken aus, den so genannten Megalithen.
Menhir
Menhir ist die bretonische Bezeichnung für einen aufgerichteten, großern Monolith. Das Wort setzt sich aus maen = Stein und hir = lang zusammen und bedeutet langer Stein. Im Deuschen spricht man auch von Hinkelstein.
Tertre
Tertre ist französich und steht für Hügel. Im Bezug auf die Megalithkultur meint Tertre ein flaches Hügelgrab z. B. wie die Tetres de la Croix St Pierre in Saint Just. Wo hingegen der Tumulus eine deutlich größere Anlage ist.
Tumulus
Tumulus und die Mehrzahl Tumuli stammt aus dem Latein und bedeutet Hügelgrab oder Grabhügel. Meist besteht der Tumulus aus einer runden oder ovalen Erdaufschüttung in der sich das Grab befindet. In England und Frankreich gibt es zusätzlich eine Unterart der Tumuli. Dabei handelt es sich um Steinhügel. Cairn in England/ Schottland und in Frankreich sagt man Tumuli de pierres. Dabei sind sog. Steinhügel gemeint. Siehe auch Cairn.
Quellen:
Megalithic Portal
Wikipedia